Reise

Reise

* * *

Rei|se ['rai̮zə], die; -, -n:
Fahrt zu einem entfernteren Ort:
eine weite, kurze, teure, angenehme, beschwerliche, geschäftliche Reise; eine Reise in die Schweiz, nach Finnland, um die Welt, durch die USA; eine Reise vorhaben, planen, machen.
Syn.: Ausflug, Tour, Trip (ugs.).
Zus.: Auslandsreise, Besichtigungsreise, Bildungsreise, Einkaufsreise, Flugreise, Forschungsreise, Geschäftsreise, Gruppenreise, Informationsreise, Inspektionsreise, Kurzreise, Pilgerreise, Schiffsreise, Urlaubsreise.

* * *

Rei|se 〈f. 19
1. längeres Entfernen vom Heimatort, großer Ausflug, Fahrt
2. 〈scherzh.〉 langer Weg
3. 〈veraltet〉 Heerfahrt, Landsknechtsdienst
● eine \Reise antreten, abbrechen, unterbrechen, unternehmen; eine \Reise planen, verschieben, vorhaben ● eine angenehme, beschwerliche, kurze, lange, weite \Reise; bis zu ihm ist es jedes Mal eine ganze \Reise 〈umg.〉; glückliche \Reise!, gute \Reise! (Abschiedsgruß); die letzte \Reise antreten 〈fig.〉 sterben ● sich auf die \Reise begeben; auf \Reisen gehen; er ist (geschäftlich) viel auf \Reisen; auf die große, letzte \Reise gehen 〈fig.〉 sterben; wir haben eine weite \Reise hinter uns; eine \Reise mit der Bahn, dem Bus, dem Flugzeug, dem Schiff, dem Wagen; er ist soeben von der \Reise zurück(gekommen); eine \Reise zu Schiff 〈veraltet〉; Vorbereitungen zur \Reise ● wenn einer eine \Reise tut, so kann er was (v)erzählen 〈sprichwörtl., nach Matthias Claudius〉; wie war die \Reise?; wohin geht die \Reise? [<ahd. reisa „Aufbruch, Fahrt“; zu ahd. risan „steigen, fallen“, engl. rise <germ. *risan; zur Wurzel von rinnen] Siehe auch Info-Eintrag: Reise - info!

* * *

Rei|se , die; -, -n [mhd. reise = Aufbruch, (Heer)fahrt, ahd. reisa = (Heer)fahrt, zu mhd. rīsen, ahd. rīsan = sich erheben, steigen, fallen]:
1. [der Erreichung eines bestimmten Ziels dienende] Fortbewegung über eine größere Entfernung:
eine große, weite, kurze, beschwerliche, dienstliche R.;
eine R. an die See, durch die USA, ins Ausland, nach Übersee, nach Polen, um die Welt, zur Messe, zu Verwandten;
eine R. im/mit dem Auto, mit der Eisenbahn, zu Fuß, zur See;
eine R. vorhaben, machen;
jmdm. [eine] angenehme, gute, glückliche R. wünschen;
der Brief hat eine lange R. gemacht (ugs.; war lange unterwegs);
auf der R. (unterwegs) gab es viel zu sehen;
Ü eine R. in die Vergangenheit (das Sicherinnern o. Ä. an Vergangenes);
[nicht] wissen, wohin die R. geht (ugs.; [nicht] erkennen, in welcher Richtung sich etw. weiterentwickelt);
R wenn einer eine R. tut, so kann er was erzählen (nach M. Claudius);
seine letzte R. antreten (verhüll.; sterben);
auf -n gehen (verreisen);
auf -n sein (unterwegs, verreist sein);
jmdn. auf die R. schicken (Sportjargon: 1. [beim Fußball o. Ä.] einem Mitspieler, einer Mitspielerin eine weite Vorlage geben. 2. [einen Läufer od. eine Läuferin, einen Fahrer od. eine Fahrerin o. Ä.] auf die Bahn schicken, starten lassen, losschicken).
2. [ von engl. trip, Trip] (Jargon) traumhafter Zustand des Gelöstseins nach der Einnahme von Rauschgift; Rausch:
sie machten wieder eine R., hatten sich mit starken Drogen auf die R. geschickt.

* * *

Rei|se, die; -, -n [mhd. reise = Aufbruch, (Heer)fahrt, ahd. reisa = (Heer)fahrt, zu mhd. rīsen, ahd. rīsan = sich erheben, steigen, fallen; 2: LÜ von engl. trip, ↑Trip]: 1. Fahrt zu einem entfernteren Ort: eine große, weite, kurze, teure, angenehme, beschwerliche, dienstliche, geschäftliche R.; eine R. an die See, ins Ausland, in ferne Länder, nach Übersee, nach Polen, um die Welt, durch die USA, zur Messe, zu Verwandten; eine R. im/mit dem Auto, im Flugzeug, mit der Eisenbahn, zu Fuß, zur See; die R. dient der Erholung; wohin soll diesmal die R. gehen?; Selbstständige Aquarelle ... sind erst Dürers Landschaften, vor allem der ersten italienischen R. (Reise nach Italien; Bild. Kunst III, 13); eine R. vorhaben, planen, durchführen, machen; jmdm. [eine] gute, glückliche R. wünschen; der Brief hat eine lange R. gemacht (ugs.; war lange unterwegs); was soll ich auf die R. mitnehmen?; er ist noch nicht von der R. zurück; Vorbereitungen zur R. treffen; auf der R. (unterwegs) gab es viel zu sehen; R wenn einer eine R. tut, so kann er was erzählen (nach M. Claudius); Ü eine R. in die Vergangenheit (das Sicherinnern o. Ä. an Vergangenes); [nicht] wissen, wohin die R. geht (ugs.; [nicht] erkennen, in welcher Richtung sich etw. weiterentwickelt ); *seine letzte R. antreten (verhüll.; sterben); auf -n gehen (verreisen); auf -n sein (unterwegs, verreist sein); jmdn. auf die R. schicken (Sport Jargon; 1. [einen Läufer, Fahrer o. Ä.] auf die Bahn schicken, starten lassen, losschicken: in 30 oder 60 Sekunden Abstand wurden hier die einzelnen Aktiven „auf die Reise“ geschickt [Gast, Bretter 12]. 2. beim Fußball o. Ä. einem Mitspieler eine weite Vorlage geben: Jupp schickte seinen Vereinskollegen mit einem Steilpass auf die R. [Walter, Spiele 213]). 2. (Jargon) traumhafter Zustand des Gelöstseins nach der Einnahme von Rauschgift; Rausch: sie machten wieder eine R., hatten sich mit starken Drogen auf die R. geschickt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reise — Reise, Reise Saltar a navegación, búsqueda Reise, Reise Álbum de Rammstein Publicación 27 de septiembre, 2004 Grabación 2003 2 …   Wikipedia Español

  • Reise — Reise, Reise Reise Reise Студийный альбом Rammstein Дата выпуска 27 сентября 2004 года Записан El Cort …   Википедия

  • Reise — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Ausflug • Fahrt • Tour Bsp.: • Gestern machte ich einen schönen Ausflug ins Gebirge. • Es war eine weite Reise. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Reise — Reise: Mhd. reise »Aufbruch; Unternehmen, Zug, Fahrt; Heerfahrt«, ahd. reisa »Zug, Fahrt«, mnd. reise, rese »Aufbruch; Zug, Fahrt, Kriegszug« (daraus die nord. Sippe von schwed. resa »Reise, Fahrt«), niederl. reis »Reise« gehören zu dem im Nhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Reise — Sf std. (9. Jh.), mhd. reis(e), ahd. reisa, mndd. reise, mndl. re(i)se Stammwort. Aus vd. * raisō f. Aufbruch, Reise ; abgeleitet von g. * reis a Vst. aufgehen, sich erheben in gt. reisan, anord. rísa, ae. rīsan, afr. rīsa, as. rīsan, ahd. rīsan… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Reise — Reise, 1) das Begeben nach einem entfernten Orte, s. Reisen; 2) die Fahrt eines Schiffes; man unterscheidet eine einfache R., wenn das Schiff nach einem Orte hinfährt; eine doppelte R., wenn das Schiff an einen Ort hin u. wieder zurückfährt; eine …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reise — ↑Tour, ↑Trip …   Das große Fremdwörterbuch

  • Reise- — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Reise — 1. Angefangene Reise ist halb gethan. 2. Auch auf kurzer Reise fährt der Fuhrmann aus dem Gleise. 3. Auf der Reis ein guter Gefährt ist so gut wie ein Pferd. Die Araber geben daher den Rath: Erkundige dich vor der Reise nach dem Begleiter und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Reise — Badereise Wanderreise …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”